+8615019224165
Montag - Sonntag 9:00 - 19:00
Longhua ,Shenzhen

Installation von OpenWRT auf x86-Routern - Schritt für Schritt

Inhaltsübersicht

OpenWRT ist eine leistungsstarke Open-Source-Firmware, mit der Sie das volle Potenzial Ihres Routers ausschöpfen können. Sie verwandelt Ihr Gerät in ein vielseitiges Werkzeug und ermöglicht erweiterte Funktionen wie Traffic Shaping, VPN-Einrichtung und sogar die Funktion als BitTorrent-Client. Wenn es darum geht Installation von OpenWRT auf x86 Router, bietet die Firmware unübertroffene Stabilität und Leistung, indem sie die robusten Hardwarefunktionen von x86-Systemen, wie höhere CPU-Leistung und erweiterte Speicheroptionen, nutzen. Die Wahl einer openwrt-kompatibler Router sorgt für einen reibungslosen Betrieb und Zugriff auf diese Funktionen. Mit OpenWRT erhalten Sie Kontrolle, Flexibilität und Zuverlässigkeit für Ihre Netzwerkanforderungen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • OpenWRT verwandelt x86-Router in leistungsstarke Netzwerk-Tools, die Funktionen wie VPNs und Traffic Shaping ermöglichen.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hardware die Mindestanforderungen erfüllt, einschließlich mindestens 16 MB RAM und zwei Netzwerkkarten, um eine erfolgreiche Installation zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie immer die Integrität der heruntergeladenen Dateien, indem Sie ihre Prüfsummen überprüfen, um Installationsfehler zu vermeiden.
  • Die Erstellung eines bootfähigen USB-Laufwerks ist unerlässlich. Verwenden Sie Tools wie Rufus oder Etcher, um das Linux-Live-ISO auf Ihren USB-Stick zu übertragen.
  • Nach der Installation können Sie die Größe der Partitionen ändern, um die volle Speicherkapazität Ihres Geräts zu nutzen und die Leistung und Funktionalität zu verbessern.
  • Regelmäßige Aktualisierung der OpenWRT-Pakete um von den neuesten Funktionen und Sicherheitspatches zu profitieren und Ihr Netzwerk zu schützen.
  • Verwenden Sie Huasifei-Router, die mit OpenWRT vorinstalliert und für optimale Leistung ausgelegt sind, für eine problemlose Nutzung.

Für die Installation von OpenWRT auf x86-Routern erforderliche Tools und Dateien

Bevor Sie mit der Installation von OpenWRT auf x86-Routern beginnen, ist es wichtig, die richtigen Tools und Dateien zu beschaffen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Installationsprozess und vermeidet unnötige Unterbrechungen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der erforderlichen Hardware, Software und Vorbereitungsschritte.

Hardware-Anforderungen

Um OpenWRT auf x86-Hardware zu installieren, benötigen Sie bestimmte Geräte, die die Mindestanforderungen erfüllen:


  • USB-Stick (mindestens 4 GB)

    Für die Erstellung eines bootfähigen Laufwerks ist ein USB-Stick erforderlich. Stellen Sie sicher, dass er mindestens 4 GB Speicherplatz hat, um das Linux-Live-ISO und andere Dateien aufzunehmen.



  • x86-Router oder kompatible Hardware

    Ihr Router oder Ihre Hardware muss über mindestens 16 MB RAM und zwei Netzwerkkarten verfügen. Diese Spezifikationen gewährleisten die Kompatibilität mit OpenWRT und ermöglichen eine effiziente Ausführung der Firmware. Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr Gerät als OpenWRT-kompatibel aufgeführt ist, da nicht alle Router diese Firmware aufgrund von Hardwarebeschränkungen unterstützen.


Tipp: Router mit OpenWRT vorinstalliert, wie die Huasifei Gigabit Dual Band 5G OpenWRT Routerkönnen Sie Zeit und Mühe sparen, wenn Sie eine gebrauchsfertige Lösung suchen.

Software-Anforderungen

Die Software-Tools und Dateien sind ebenso wichtig wie die Hardware. Hier ist, was Sie brauchen:


  • OpenWRT x86 Image-Datei

    Laden Sie die entsprechende OpenWRT x86-Image-Datei von der offiziellen OpenWRT-Website herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version für Ihre Hardware auswählen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Die Image-Datei ist das Herzstück des Installationsprozesses.



  • Linux Live ISO

    Ein Linux-Live-ISO, wie z. B. Ubuntu oder Debianist erforderlich, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Dieses Betriebssystem hilft Ihnen, Ihre Hardware für die OpenWRT-Installation vorzubereiten.



  • Rufus oder Etcher

    Verwenden Sie Tools wie Rufus oder Etcher, um das Linux-Live-ISO auf Ihren USB-Stick zu flashen. Diese Programme sind benutzerfreundlich und zuverlässig bei der Erstellung bootfähiger Laufwerke.


Hinweis: Überprüfen Sie immer die Prüfsummen der heruntergeladenen Dateien, um ihre Integrität sicherzustellen und fehlerhafte Installationen zu vermeiden.

Schritte zur Vorbereitung

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Installation. Befolgen Sie diese Schritte, um loszulegen:


  1. Überprüfen der Hardware-Kompatibilität

    Prüfen Sie, ob Ihr x86-Router oder Ihre Hardware OpenWRT unterstützt. Besuchen Sie die offizielle OpenWRT-Website oder konsultieren Sie die Dokumentation des Geräts, um die Kompatibilität zu überprüfen. Geräte mit mindestens 16MB Flash-Speicher und 128 MB RAM sind ideal für eine reibungslose Leistung.



  2. Vorhandene Daten sichern

    Bevor Sie fortfahren, sichern Sie alle wichtigen Daten auf Ihrem Router. Bei der Installation von OpenWRT wird die vorhandene Firmware überschrieben, und Sie verlieren möglicherweise alle aktuellen Konfigurationen und Dateien.


Erinnerung: Durch die Erstellung von Sicherungskopien wird sichergestellt, dass Sie Ihre vorherigen Einstellungen bei Bedarf wiederherstellen können.

Wenn Sie sicherstellen, dass Sie über die richtige Hardware, Software und Vorbereitungsschritte verfügen, ist die Installation von OpenWRT auf x86-Routern problemlos möglich.

Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks für die OpenWRT-Installation

Die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks ist ein wichtiger Schritt bei der Installation von OpenWRT auf x86-Routern. Dieser USB-Stick dient als Medium zur Vorbereitung Ihrer Hardware und zur Installation der OpenWRT-Firmware. Befolgen Sie diese Schritte, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Herunterladen des Linux Live ISO

Für den Anfang benötigen Sie eine Linux-Live-ISO-Datei. Diese Datei enthält ein leichtgewichtiges Betriebssystem, das direkt vom USB-Stick läuft, ohne dass eine Installation auf Ihrem Computer erforderlich ist. Sie hilft Ihnen, den Router für die Installation von OpenWRT vorzubereiten.

Mehrere Linux-Distributionen sind für diesen Zweck verfügbar. Im Folgenden finden Sie einige zuverlässige Optionen:


  • Ubuntu: Ubuntu-ISO herunterladen

    Ubuntu ist benutzerfreundlich und wird umfassend unterstützt, was es zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger macht.



  • Debian: Debian-ISO herunterladen

    Debian ist bekannt für seine Stabilität und den geringen Ressourcenverbrauch.



  • CentOS: CentOS ISO herunterladen

    CentOS ist eine weitere robuste Option, insbesondere für fortgeschrittene Benutzer.


Wählen Sie die Distribution, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version herunterladen, um optimale Kompatibilität zu gewährleisten.

Überprüfen Sie die ISO-Prüfsumme auf Integrität.

Nachdem Sie die ISO-Datei heruntergeladen haben, überprüfen Sie die Prüfsumme. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Datei intakt und nicht beschädigt ist. Die meisten Linux-Distributionen bieten eine Prüfsumme (z. B. MD5 oder SHA256) zusammen mit dem Download-Link an. Verwenden Sie ein Prüfsummenüberprüfungstool, um die bereitgestellte Prüfsumme mit der aus der heruntergeladenen Datei generierten zu vergleichen.

Tipp: Unter Windows können Tools wie HashCalc oder QuickHash bei der Überprüfung von Prüfsummen helfen. Unter Linux verwenden Sie das sha256sum Befehl im Terminal.

Flashen der ISO-Datei auf einen USB-Stick

Sobald Sie das Linux-Live-ISO haben, müssen Sie es auf einen USB-Stick flashen. Dieser Vorgang erstellt ein bootfähiges USB-Laufwerk, das Sie zur Installation von OpenWRT verwenden können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Rufus oder Etcher.


  1. Einsetzen des USB-Sticks

    Schließen Sie einen USB-Stick mit mindestens 4 GB Speicherplatz an Ihren Computer an. Stellen Sie sicher, dass er keine wichtigen Daten enthält, da beim Flashen alle vorhandenen Dateien gelöscht werden.


  2. Rufus oder Etcher herunterladen und installieren

    • Rufus: Rufus herunterladen

      Rufus ist ein leichtgewichtiges Tool zur Erstellung bootfähiger USB-Laufwerke. Es funktioniert gut auf Windows-Systemen.
    • Ätzer: Etcher herunterladen

      Etcher ist ein plattformübergreifendes Tool, das mit Windows, macOS und Linux kompatibel ist.

  3. Starten Sie das Tool

    Öffnen Sie Rufus oder Etcher. Wählen Sie Ihren USB-Stick als Zielgerät aus.



  4. Wählen Sie die ISO-Datei

    Klicken Sie auf die Option zum Suchen nach der ISO-Datei. Wählen Sie die Linux-Live-ISO, die Sie zuvor heruntergeladen haben.



  5. Starten Sie den Flashing-Prozess

    Starten Sie den Flash-Vorgang, indem Sie auf "Start" (Rufus) oder "Flash" (Etcher) klicken. Das Tool schreibt die ISO-Datei auf den USB-Stick und macht ihn bootfähig.



  6. Warten auf Fertigstellung

    Lassen Sie den Vorgang ablaufen. Dies kann einige Minuten dauern, je nach Geschwindigkeit Ihres USB-Sticks.


Bestätigen Sie, dass der bootfähige USB-Stick erfolgreich erstellt wurde.

Prüfen Sie nach dem Flashen, ob der USB-Stick bootfähig ist. Starten Sie Ihren Computer neu und rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf. Legen Sie den USB-Stick als primäres Boot-Gerät fest und speichern Sie die Änderungen. Starten Sie das System neu. Wenn die Linux-Live-Umgebung erfolgreich geladen wird, ist Ihr bootfähiger USB-Stick einsatzbereit.

Erinnerung: Wenn das USB-Gerät nicht bootet, überprüfen Sie den Flash-Vorgang und stellen Sie sicher, dass die ISO-Datei beim Herunterladen nicht beschädigt wurde.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, erhalten Sie einen voll funktionsfähigen bootfähigen USB-Stick. Dieser USB-Stick dient als Grundlage für die Installation von OpenWRT auf x86-Routern und gewährleistet einen nahtlosen und effizienten Einrichtungsprozess.

Booten in die Live-USB-Umgebung

Nachdem Sie einen bootfähigen USB-Stick erstellt haben, müssen Sie im nächsten Schritt Ihre x86-Hardware in die USB-Live-Umgebung booten. Dieser Prozess bereitet Ihr System auf die Installation von OpenWRT vor. Befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig, um den Erfolg sicherzustellen.

Zugriff auf das BIOS/UEFI

Um vom USB zu booten, müssen Sie zunächst auf die BIOS- oder UEFI-Einstellungen Ihres Systems zugreifen. Diese Einstellungen steuern die Hardware-Konfiguration und die Boot-Sequenz Ihres Geräts.

Schritte zum Aufrufen von BIOS/UEFI auf gängiger x86-Hardware


  1. Starten Sie Ihren Computer neu

    Starten Sie zunächst Ihren Computer neu. Achten Sie beim Einschalten des Computers auf eine Aufforderung auf dem Bildschirm, die angibt, welche Taste Sie drücken müssen, um das BIOS oder UEFI aufzurufen. Übliche Tasten sind F2, F10, F12, Del, oder Esc.



  2. Wiederholtes Drücken der Taste

    Drücken Sie die entsprechende Taste wiederholt, sobald der Computer startet. Das Timing ist entscheidend. Wenn Sie das Fenster verpassen, starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut.



  3. Navigieren in der BIOS/UEFI-Schnittstelle

    Sobald Sie sich im BIOS/UEFI befinden, können Sie mit der Tastatur navigieren. Die meisten Systeme zeigen Anweisungen zur Navigation am unteren oder seitlichen Bildschirmrand an. Suchen Sie nach dem Menü "Boot" oder "Boot Order".


Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Schlüssel für Ihr System geeignet ist, sehen Sie im Benutzerhandbuch nach oder suchen Sie im Internet nach Ihrem Hardwaremodell.

USB als primäres Boot-Gerät festlegen


  1. Suchen Sie das Boot-Bestellmenü

    In der BIOS/UEFI-Schnittstelle finden Sie die Einstellungen für die Boot-Reihenfolge oder Boot-Priorität. Dieses Menü bestimmt die Reihenfolge, in der die Geräte auf bootfähige Dateien geprüft werden.



  2. Wählen Sie das USB-Laufwerk

    Markieren Sie das USB-Laufwerk in der Liste der bootfähigen Geräte. Verwenden Sie die bereitgestellten Tasten (oft + oder -), um das USB-Laufwerk an den Anfang der Liste zu setzen.



  3. Änderungen speichern und Beenden

    Speichern Sie Ihre Änderungen, indem Sie die Option "Speichern und Beenden" wählen. Das System wird automatisch neu gestartet. Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick während dieses Vorgangs angeschlossen bleibt.


Erinnerung: Bei einigen Systemen können Sie durch Drücken einer bestimmten Taste ein einmaliges Boot-Menü aufrufen (z. B., F12) während des Starts. Mit dieser Methode können Sie das USB-Laufwerk auswählen, ohne die Standard-Bootreihenfolge zu ändern.

Booten unter Linux

Sobald das USB-Gerät als primäres Boot-Gerät festgelegt ist, bootet das System in die Linux-Live-Umgebung. Dieser Schritt bestätigt, dass Ihr bootfähiges USB-Gerät korrekt funktioniert.

Bestätigen Sie den erfolgreichen Start in die Live-Umgebung


  1. Beobachten Sie den Bootvorgang

    Nachdem das System neu gestartet wurde, sollte es die Linux-Live-Umgebung vom USB laden. Sie sehen einen Startbildschirm oder ein Menü der von Ihnen gewählten Linux-Distribution.



  2. Wählen Sie die Option Live-Modus

    Wählen Sie im Menü die Option "Live-Modus" oder eine gleichwertige Option. In diesem Modus wird das Betriebssystem direkt vom USB-Gerät ausgeführt, ohne dass es auf Ihrem Computer installiert wird.



  3. Überprüfen Sie die Umgebung

    Sobald der Desktop oder die Befehlszeilenschnittstelle erscheint, überprüfen Sie, ob die Live-Umgebung betriebsbereit ist. Überprüfen Sie die grundlegenden Funktionen, z. B. das Öffnen von Anwendungen oder den Zugriff auf das Terminal.


Hinweis: Wenn das System in das vorhandene Betriebssystem statt in den USB bootet, überprüfen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass der USB als primäres Boot-Gerät eingestellt ist.

Tipps zur Fehlerbehebung bei USB-Boot-Problemen

Wenn Sie Probleme beim Booten vom USB-Stick haben, beachten Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung:


  • Überprüfen Sie die Bootreihenfolge

    Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk in den BIOS/UEFI-Einstellungen als erstes Boot-Gerät aufgeführt ist.



  • Testen Sie den USB an einem anderen Gerät

    Stecken Sie den USB-Stecker in einen anderen Computer und versuchen Sie zu booten. Mit diesem Test lässt sich feststellen, ob das Problem am USB oder an der Originalhardware liegt.



  • Erstellen Sie den bootfähigen USB-Stick neu

    Wenn der USB-Stick nicht bootet, erstellen Sie ihn mit Rufus oder Etcher neu. Überprüfen Sie die Integrität der Linux-Live-ISO, bevor Sie sie erneut flashen.



  • BIOS/UEFI-Firmware aktualisieren

    Veraltete Firmware kann zu Kompatibilitätsproblemen führen. Besuchen Sie die Website des Herstellers, um nach Updates zu suchen, und befolgen Sie die dortigen Anweisungen zur Installation.



  • Funktion des USB-Anschlusses prüfen

    Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss, vorzugsweise einen, der direkt mit der Hauptplatine verbunden ist. Vermeiden Sie die Verwendung von USB-Hubs oder Verlängerungskabeln.


Profi-Tipp: Bei einigen älteren Systemen kann es erforderlich sein, in den BIOS/UEFI-Einstellungen "Legacy Boot" zu aktivieren oder "Secure Boot" zu deaktivieren, um von einem USB zu booten.

Durch erfolgreiches Booten in die Live-USB-Umgebung bereiten Sie Ihre x86-Hardware auf die nächsten Schritte im OpenWRT-Installationsprozess vor. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr System bereit ist, mit dem Herunterladen und Flashen des OpenWRT-Images fortzufahren.

Herunterladen und Flashen des OpenWRT-Images auf x86-Routern

Die Installation von OpenWRT auf x86-Routern erfordert das Herunterladen des richtigen Firmware-Images und das Flashen auf den Speicher Ihres Routers. Dieser Abschnitt führt Sie durch diese Schritte und gewährleistet Genauigkeit und Effizienz.

Herunterladen des OpenWRT-Images

So laden Sie das richtige OpenWRT x86-Image von der offiziellen Website herunter.

Um zu beginnen, besuchen Sie die offizielle OpenWRT-Website. Navigieren Sie zum Herunterladen und suchen Sie nach den Images für die x86-Architektur. Wählen Sie die x86-64 Ziel, da es mit der meisten modernen x86-Hardware kompatibel ist. Suchen Sie nach der Datei namens generic-ext4-combined.img.gz. Dieses Image ist für allgemeine x86-Systeme konzipiert und eignet sich gut für Router, PCs und Server.

Wichtig: Wählen Sie keine Images aus, die für ältere oder spezielle Hardware bestimmt sind, es sei denn, Ihr Gerät benötigt sie ausdrücklich. Die Verwendung eines falschen Images kann zu Kompatibilitätsproblemen oder fehlgeschlagenen Installationen führen.

Nachdem Sie das entsprechende Bild ausgewählt haben, klicken Sie auf den Download-Link. Speichern Sie die Datei an einem Ort auf Ihrem Computer, an dem Sie sie später leicht aufrufen können.

Überprüfen Sie die Prüfsumme des Abbilds auf Integrität.

Bevor Sie fortfahren, überprüfen Sie die Integrität des heruntergeladenen Abbilds. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Datei vollständig und nicht beschädigt ist. Auf der OpenWRT-Download-Seite finden Sie neben der Image-Datei eine Prüfsumme (z. B. SHA256). Verwenden Sie diese Prüfsumme, um Ihren Download zu validieren.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Prüfsumme zu überprüfen:

  1. Öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung auf Ihrem Computer.
  2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem die Bilddatei gespeichert ist.
  3. Führen Sie den Befehl zur Überprüfung der Prüfsumme aus:
    • Unter Linux/macOS:
      sha256sum generic-ext4-kombination.img.gz

    • Unter Windows (mit PowerShell):
      Get-FileHash generic-ext4-combined.img.gz -Algorithm SHA256

  4. Vergleichen Sie die Ausgabe mit der auf der OpenWRT-Website angegebenen Prüfsumme.

Wenn die Prüfsummen übereinstimmen, ist die Datei intakt und kann verwendet werden. Wenn sie nicht übereinstimmen, laden Sie das Bild erneut herunter und wiederholen Sie den Überprüfungsvorgang.

Tipp: Überprüfen Sie beim Herunterladen von Firmware oder Software immer die Prüfsummen. Diese Vorgehensweise verhindert Probleme, die durch beschädigte oder manipulierte Dateien verursacht werden.

Flashen des Images in den Speicher des Routers

Verwenden Sie dd oder ähnliche Tools, um das OpenWRT-Image in den Speicher des Routers zu schreiben.

Sobald Sie das verifizierte OpenWRT-Image haben, müssen Sie es in den Speicher Ihres Routers flashen. Bei diesem Vorgang wird die Image-Datei direkt auf das an den x86-Router angeschlossene Speichergerät (z. B. eine Festplatte oder SSD) geschrieben.

Folgen Sie diesen Schritten, um das Image mit dem dd Befehl:


  1. Booten Sie in die zuvor erstellte Linux-Live-Umgebung.



  2. Schließen Sie das Speichergerät (z. B. eine Festplatte oder SSD) an Ihr System an.



  3. Öffnen Sie ein Terminal und identifizieren Sie das Speichergerät mit dem lsblk Befehl. Notieren Sie den Gerätenamen (z. B., /dev/sda).



  4. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, das die OpenWRT-Image-Datei enthält.



  5. Führen Sie die dd um das Bild auf das Speichermedium zu schreiben:


    sudo dd if=generic-ext4-combined.img.gz of=/dev/sdX bs=4M status=progress

    Ersetzen Sie /dev/sdX mit dem tatsächlichen Gerätenamen Ihres Speichers.



  6. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Die status=fortschritt zeigt den Fortschritt in Echtzeit an und hilft Ihnen, den Vorgang zu überwachen.


Warnung: Überprüfen Sie den Gerätenamen, bevor Sie die dd Befehl. Das Schreiben auf das falsche Gerät kann wichtige Daten auf Ihrem System überschreiben.

Überprüfen Sie, ob der Flashvorgang erfolgreich war.

Überprüfen Sie nach dem Flashen des Abbilds, ob der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Gehen Sie wie folgt vor:


  1. Führen Sie die lsblk erneut, um die Partitionstabelle des Speichergeräts zu überprüfen. Sie sollten neue Partitionen sehen, die durch das OpenWRT-Image erstellt wurden.



  2. Mounten Sie die erste Partition (z.B., /dev/sdX1) und prüfen Sie dessen Inhalt:


    sudo mount /dev/sdX1 /mnt
    ls /mnt

    Suchen Sie nach Dateien und Verzeichnissen, die mit OpenWRT zu tun haben, wie z. B. usw., binund lib.



  3. Hängen Sie die Partition nach der Überprüfung wieder aus:


    sudo umount /mnt

Wenn die Partitionstabelle und die Dateistruktur korrekt erscheinen, war der Flash-Vorgang erfolgreich. Sie können nun mit der Installation von OpenWRT auf Ihrem x86-Router fortfahren.

Profi-Tipp: Erstellen Sie ein Backup der Original-Firmware oder -Konfiguration, bevor Sie OpenWRT flashen. Diese Vorsichtsmaßnahme ermöglicht es Ihnen, Ihr Gerät bei Bedarf wiederherzustellen.

Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, haben Sie das OpenWRT-Image erfolgreich heruntergeladen und auf den Speicher Ihres x86-Routers geflasht. Dieser Prozess legt den Grundstein für die Installation von OpenWRT auf x86-Routern und ermöglicht es Ihnen, die leistungsstarken Funktionen und Fähigkeiten freizuschalten.

Ändern der Größe von Partitionen und Abschließen der Installation

Nach dem Flashen des OpenWRT-Images müssen Sie die Größe der Partitionen auf dem Speicher Ihres Routers ändern. Dieser Schritt gewährleistet eine optimale Nutzung des verfügbaren Speicherplatzes. Sobald dies abgeschlossen ist, können Sie Ihren Router sicher neu starten und bestätigen, dass OpenWRT erfolgreich läuft.

Partitionsgröße ändern

Das Ändern der Partitionsgröße ist ein wichtiger Schritt im Installationsprozess. Standardmäßig erstellt das OpenWRT-Image Partitionen mit festen Größen, die die Speicherkapazität Ihres Geräts möglicherweise nicht vollständig ausnutzen. Wenn Sie die Partitionsgröße anpassen, können Sie Ihre Hardware optimal nutzen.

Warum eine Größenanpassung für eine vollständige Speichernutzung notwendig ist

Wenn Sie das OpenWRT-Image flashen, wird eine Root-Partition mit einer vordefinierten Größe erstellt. Diese Größe ist oft kleiner als die Gesamtkapazität Ihres Speichermediums. Wenn Ihr Speichermedium beispielsweise 16 GB Speicherplatz hat, werden von der Root-Partition möglicherweise nur 256 MB verwendet, während der Rest nicht zugewiesen wird. Durch das Verkleinern der Partition wird sichergestellt, dass der gesamte Speicherplatz für OpenWRT-Vorgänge wie die Installation zusätzlicher Pakete oder das Speichern von Konfigurationsdateien genutzt werden kann.

Tatsache: Ungenutzter Speicherplatz kann von OpenWRT nicht genutzt werden, es sei denn, Sie ändern die Größe der Partitionen. Diese Einschränkung kann die Funktionalität Ihres Routers einschränken, insbesondere wenn Sie vorhaben, erweiterte Funktionen wie VPNs oder Ad-Blocking zu nutzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit fdisk oder abgetrennt

Sie können Tools verwenden wie fdisk oder abgetrennt um die Größe der Partitionen zu ändern. Diese Werkzeuge sind in den meisten Linux-Live-Umgebungen verfügbar. Folgen Sie diesen Schritten, um die Größe der Root-Partition zu ändern:


  1. Identifizieren Sie das Speichergerät

    Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den Befehl lsblk Befehl. Suchen Sie Ihr Speichergerät (z.B., /dev/sda) und beachten Sie die Partitionsanordnung. Die Root-Partition ist normalerweise die erste Partition (z. B., /dev/sda1).


  2. Starten Sie das Partitionierungswerkzeug

    Verwenden Sie entweder fdisk oder abgetrennt um die Partitionstabelle zu ändern:

    • Für fdisk, laufen:
      sudo fdisk /dev/sda

    • Für abgetrennt, laufen:
      sudo parted /dev/sda


  3. Vorhandene Partition löschen

    Unter fdisk, Typ d um die Root-Partition zu löschen. Unter abgetrenntverwenden Sie die rm Befehl. Dieser Schritt entfernt den Partitionseintrag, löscht aber nicht die Daten.


  4. Eine neue Partition erstellen

    Erstellen Sie eine neue Partition, die sich über das gesamte Speichergerät erstreckt:

    • Unter fdisk, Typ n und folgen Sie den Aufforderungen, um eine primäre Partition zu erstellen. Verwenden Sie den Standardstartsektor und setzen Sie den Endsektor auf die maximal verfügbare Größe.
    • Unter abgetrenntverwenden Sie die mkpart um eine neue Partition zu erstellen.
  5. Änderungen auf die Festplatte schreiben

    Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das Tool:

    • Unter fdisk, Typ w um die Änderungen zu schreiben.
    • Unter abgetrennt, Typ kündigen zu verlassen.

  6. Größe des Dateisystems ändern

    Nachdem Sie die Größe der Partition geändert haben, passen Sie das Dateisystem an die neue Größe an. Führen Sie den folgenden Befehl aus:


    sudo resize2fs /dev/sda1

    Ersetzen Sie /dev/sda1 mit dem Namen Ihrer Root-Partition.



  7. Überprüfen Sie die Änderungen

    ausführen. lsblk erneut, um zu bestätigen, dass die Root-Partition nun die volle Speicherkapazität nutzt. Überprüfen Sie das Dateisystem mit:


    sudo fsck /dev/sda1

Warnung: Seien Sie vorsichtig beim Ändern von Partitionen. Überprüfen Sie den Gerätenamen, um versehentlichen Datenverlust zu vermeiden.

Wenn Sie diese Schritte ausführen, stellen Sie sicher, dass OpenWRT auf die volle Speicherkapazität Ihres Geräts zugreifen kann. Diese Optimierung steigert die Leistung und Funktionalität Ihres Routers.

Neustart in OpenWRT

Nachdem Sie die Größe der Partitionen geändert haben, müssen Sie Ihren Router neu starten, um OpenWRT zu installieren. Durch diesen Vorgang wird die Firmware aktiviert und bestätigt, dass die Installation erfolgreich war.

Sicherer Neustart des Routers

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Router neu zu starten:


  1. Alle Partitionen aushängen

    Wenn Partitionen eingehängt sind, hängen Sie sie mit dem Befehl umount Befehl:


    sudo umount /dev/sda1


  2. Das System abschalten

    Schalten Sie das System sicher aus, um das Dateisystem nicht zu beschädigen. Führen Sie den folgenden Befehl aus:


    sudo jetzt herunterfahren


  3. Schließen Sie das Speichergerät wieder an

    Trennen Sie das Speichergerät von Ihrem Computer und schließen Sie es erneut an Ihren x86-Router an.



  4. Einschalten des Routers

    Schalten Sie Ihren Router ein. Er sollte direkt in OpenWRT booten.


Tipp: Vergewissern Sie sich, dass das Speichermedium richtig im Router sitzt, bevor Sie ihn einschalten.

Bestätigen Sie den erfolgreichen Start von OpenWRT

Sobald der Router eingeschaltet ist, überprüfen Sie, ob OpenWRT läuft:


  1. Mit dem Router verbinden

    Schließen Sie Ihren Computer über ein Ethernet-Kabel an den Router an. Weisen Sie Ihrem Computer eine statische IP-Adresse zu (z. B., 192.168.1.2), um mit dem Standard-Subnetz von OpenWRT übereinzustimmen.



  2. Zugriff auf die Webschnittstelle

    Öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie zu http://192.168.1.1. Diese Adresse ist das Standard-Gateway für OpenWRT. Sie sollten die OpenWRT-Anmeldeseite sehen.



  3. Bei OpenWRT anmelden

    Verwenden Sie die Standardanmeldedaten für die Anmeldung. Normalerweise lautet der Benutzername Wurzelund das Passwortfeld ist leer. Ändern Sie das Passwort aus Sicherheitsgründen sofort nach dem Einloggen.



  4. Überprüfen der Systeminformationen

    Navigieren Sie zum Abschnitt "System" oder "Status" in der Weboberfläche. Überprüfen Sie die Speichernutzung und stellen Sie sicher, dass die geänderte Partition erkannt wird.


Erinnerung: Wenn der Router nicht mit OpenWRT bootet, wiederholen Sie die Schritte zum Flashen und zur Größenänderung der Partition, um eventuelle Fehler zu identifizieren.

Durch einen sicheren Neustart und die Überprüfung der Installation schließen Sie den Prozess der Installation von OpenWRT auf Ihrem x86-Router ab. Ihr Gerät ist nun bereit, verbesserte Netzwerkfähigkeiten und erweiterte Funktionen bereitzustellen.

Erstkonfiguration nach der Installation von OpenWRT auf x86-Routern

Nach der erfolgreichen Installation von OpenWRT auf x86-Routern besteht der nächste Schritt darin, die Firmware so zu konfigurieren, dass sie Ihren Netzwerkanforderungen entspricht. Dieser Abschnitt führt Sie durch den Zugriff auf die OpenWRT-Benutzeroberfläche und die Einrichtung der grundlegenden Netzwerkkonfigurationen. Diese Schritte gewährleisten einen effizienten und sicheren Betrieb Ihres Routers.

Zugriff auf die OpenWRT-Schnittstelle

Verbinden Sie sich über Ethernet mit dem Router.

Schließen Sie zunächst Ihren Computer über ein Ethernet-Kabel an den Router an. Stecken Sie ein Ende des Kabels in den Ethernet-Anschluss des Computers und das andere in einen der LAN-Ports des Routers. Diese direkte Verbindung gewährleistet eine stabile Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Router während der Ersteinrichtung.

Tipp: Vermeiden Sie die Verwendung von Wi-Fi für diesen Schritt. Eine kabelgebundene Verbindung minimiert mögliche Verbindungsprobleme und gewährleistet einen reibungsloseren Konfigurationsprozess.

Greifen Sie über die Standard-IP-Adresse auf die Webschnittstelle zu.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem Computer. Geben Sie die Standard-IP-Adresse für OpenWRT ein, die normalerweise lautet http://192.168.1.1in die Adressleiste ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um das OpenWRT-Webinterface zu laden. Sie sollten die Anmeldeseite sehen.

Melden Sie sich mit den Standard-Anmeldedaten an. Der Benutzername ist normalerweise Wurzelund das Passwortfeld bleibt leer. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf das OpenWRT-Dashboard, auch bekannt als LuCI (Lua Configuration Interface). Über diese Schnittstelle können Sie die Einstellungen Ihres Routers verwalten und anpassen.

Erinnerung: Wenn die Standard-IP-Adresse nicht funktioniert, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Computers. Vergewissern Sie sich, dass er so eingestellt ist, dass er eine IP-Adresse automatisch bezieht oder eine statische IP innerhalb der 192.168.1.x Bereich.

Einrichten grundlegender Netzwerkkonfigurationen

Ändern Sie das Standardpasswort.

Das Ändern des Standardkennworts ist für die Sicherheit Ihres Routers von entscheidender Bedeutung. Folgen Sie diesen Schritten, um es zu aktualisieren:

  1. Navigieren Sie zum System in der OpenWRT-Oberfläche.
  2. Wählen Sie Verwaltung aus dem Dropdown-Menü.
  3. Suchen Sie die Passwort Abschnitt. Geben Sie ein sicheres, eindeutiges Passwort in die vorgesehenen Felder ein.
  4. Klicken Sie auf Speichern & Anwenden um die Änderungen zu bestätigen.

Profi-Tipp: Verwenden Sie eine Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, um ein sicheres Passwort zu erstellen. Vermeiden Sie leicht zu erratende Informationen wie Geburtstage oder Namen.

Indem Sie ein sicheres Passwort festlegen, schützen Sie Ihren Router vor unbefugtem Zugriff und gewährleisten die Sicherheit Ihres Netzwerks.

Konfigurieren Sie die LAN- und WAN-Einstellungen.

Durch die Konfiguration der LAN- und WAN-Einstellungen wird Ihr Router für die Internetverbindung und die lokale Netzwerkverwaltung optimiert. So geht's:

  1. LAN-Konfiguration:

    • Gehen Sie zum Netzwerk und wählen Sie Schnittstellen.
    • Klicken Sie auf die bearbeiten Schaltfläche neben der LAN-Schnittstelle.
    • Weisen Sie der LAN-Schnittstelle bei Bedarf eine statische IP-Adresse zu. Sie können zum Beispiel Folgendes verwenden 192.168.2.1 um Konflikte mit anderen Geräten in Ihrem Netzwerk zu vermeiden.
    • Speichern und übernehmen Sie die Änderungen.
  2. WAN-Konfiguration:

    • Rückkehr zum Schnittstellen Seite und suchen Sie die WAN-Schnittstelle.
    • Klicken Sie auf bearbeiten und konfigurieren Sie den Verbindungstyp entsprechend den Anforderungen Ihres ISP. Zu den gängigen Optionen gehören DHCP, PPPoE oder Static IP.
    • Geben Sie die erforderlichen Daten ein, z. B. den Benutzernamen und das Kennwort für PPPoE oder die statische IP-Adresse, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
    • Speichern und übernehmen Sie die Änderungen.

Tatsache: Ein Forumsbenutzer teilte mit, dass die Verwendung von OpenWRT auf seinem E02-Router eine reibungslosere Erfahrung im Vergleich zu anderer Firmware. Hervorgehoben wurde die Möglichkeit, die Netzwerkeinstellungen zu optimieren, was die Leistung deutlich verbessert hat.

Nachdem Sie die LAN- und WAN-Einstellungen konfiguriert haben, testen Sie Ihre Internetverbindung. Öffnen Sie einen Browser und besuchen Sie eine Website, um zu prüfen, ob der Router richtig funktioniert.

Mit diesen ersten Konfigurationen bereiten Sie Ihren Router für den täglichen Gebrauch vor. Dank der Flexibilität von OpenWRT können Sie diese Einstellungen weiter anpassen, wenn sich Ihre Netzwerkanforderungen weiterentwickeln.

Erweiterte Konfigurationsoptionen für OpenWRT

Sobald Sie OpenWRT auf Ihrem x86-Router installiert haben, können Sie die erweiterte Konfigurationsoptionen. Mit diesen Funktionen können Sie die Funktionalität Ihres Routers erweitern, die Sicherheit verbessernund passen Sie die Benutzeroberfläche an Ihre Vorlieben an. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Aktualisieren von Paketen, Installieren zusätzlicher Funktionen und Anpassen von OpenWRT.

OpenWRT-Pakete aktualisieren

Wenn Sie Ihre OpenWRT-Pakete auf dem neuesten Stand halten, ist sichergestellt, dass Ihr Router von den neuesten Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches profitiert. OpenWRT bietet Zugang zu über 3.000 PaketeDas macht ihn zu einer vielseitigen Plattform für Netzwerkanforderungen.

Wie man OpenWRT-Pakete für die neuesten Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen aktualisiert.

Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre OpenWRT-Pakete zu aktualisieren:


  1. Zugriff auf die OpenWRT-Schnittstelle

    Melden Sie sich mit Ihrem Browser bei der OpenWRT-Weboberfläche an. Navigieren Sie zum System und wählen Sie Software aus dem Dropdown-Menü.



  2. Aktualisieren der Paketliste

    Klicken Sie auf die Update-Listen Schaltfläche. Diese Aktion holt die neuesten Paketinformationen aus den OpenWRT-Repositories. Sie sehen einen Fortschrittsbalken, der den Aktualisierungsprozess anzeigt.



  3. Upgrade installierter Pakete

    Nachdem Sie die Paketliste aktualisiert haben, blättern Sie durch die Liste der installierten Pakete. Identifizieren Sie alle Pakete mit verfügbaren Updates. Klicken Sie auf die Upgrade neben jedem Paket oder verwenden Sie die Schaltfläche Alle aktualisieren Option für eine umfassende Aktualisierung.



  4. Überprüfen Sie die Aktualisierungen

    Starten Sie den Router nach Abschluss der Aktualisierungen neu, damit die Änderungen übernommen werden. Prüfen Sie die System-Protokoll um sicherzustellen, dass es keine Fehler gibt.


Tipp: Die regelmäßige Aktualisierung von Paketen schützt Ihr Netzwerk vor Schwachstellen und sorgt für optimale Leistung.

Installieren zusätzlicher Funktionen

Die umfangreiche Paketbibliothek von OpenWRT ermöglicht es Ihnen, Ihren Router um leistungsstarke Funktionen zu erweitern. Diese Funktionen können die Privatsphäre verbessern, unerwünschte Werbung blockieren und die allgemeine Netzwerkleistung verbessern.

Werbeblocker-Einrichtung mit Paketen wie adblock.

Ad-Blocking verbessert Ihr Surferlebnis, indem es aufdringliche Werbung verhindert und die Bandbreitennutzung reduziert. OpenWRTs adblock Paket ist eine beliebte Wahl für diesen Zweck.


  1. Installieren Sie die adblock Paket

    Gehen Sie zum System in der OpenWRT-Oberfläche und wählen Sie Software. Suche nach dem adblock Paket in der Liste der verfügbaren Pakete. Klicken Sie auf Installieren Sie um ihn zu Ihrem Router hinzuzufügen.



  2. Ad-Blocking konfigurieren

    Navigieren Sie nach der Installation zum Verzeichnis Dienstleistungen und wählen Sie Adblock. Aktivieren Sie den Dienst und wählen Sie die Blocklistenquellen, die Sie verwenden möchten. Beliebte Optionen sind EasyList und Unified Hosts von StevenBlack.



  3. Bewerben und testen

    Speichern Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Werbeblockierungsdienst neu. Testen Sie die Funktion, indem Sie eine Website mit Werbung besuchen, um zu prüfen, ob sie blockiert wird.


Tatsache: Ad-Blocking verbessert nicht nur die Privatsphäre, sondern beschleunigt auch die Ladezeiten von Seiten, indem es unnötige Inhalte reduziert.

VPN-Konfiguration für mehr Datenschutz.

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihre Internetverbindung. OpenWRT unterstützt VPN-Protokolle wie WireGuard und OpenVPN, die ideal für den Schutz Ihrer Online-Aktivitäten sind.


  1. Ein VPN-Paket installieren

    Suchen und installieren Sie das Drahtschutz oder openvpn-openssl Paket aus dem Software in der OpenWRT-Oberfläche.



  2. Einrichten des VPN-Clients

    Navigieren Sie zum Netzwerk und wählen Sie Schnittstellen. Erstellen Sie eine neue Schnittstelle für die VPN-Verbindung. Geben Sie die erforderlichen Details ein, z. B. die Serveradresse, den Port und die von Ihrem VPN-Dienst bereitgestellten Authentifizierungsdaten.



  3. Testen Sie die VPN-Verbindung

    Speichern Sie die Konfiguration und starten Sie den VPN-Dienst. Überprüfen Sie die Verbindung, indem Sie Ihre IP-Adresse auf einer Website wie WhatIsMyIP.com überprüfen. Die angezeigte IP-Adresse sollte mit dem Standort des VPN-Servers übereinstimmen.


Profi-Tipp: Nutzen Sie WireGuard für höhere Geschwindigkeiten und geringeren Ressourcenverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen VPN-Protokollen.

OpenWRT anpassen

Die Flexibilität von OpenWRT ermöglicht es Ihnen, die Benutzeroberfläche und die Funktionen zu personalisieren. Zu den Anpassungsoptionen gehören das Hinzufügen von Themen, das Erstellen von Skripten und das Ändern von Systemeinstellungen.

Fügen Sie benutzerdefinierte Themen oder Skripte für ein individuelles Erlebnis hinzu.


  1. Installieren Sie ein benutzerdefiniertes Theme

    Durchsuchen Sie die Software Abschnitt für verfügbare Themen. Beliebte Optionen sind luci-Themen-Material und luci-theme-bootstrap. Installieren Sie Ihr bevorzugtes Thema und aktivieren Sie es unter dem System > Verwaltung > Erscheinungsbild Einstellungen.



  2. Benutzerdefinierte Skripte erstellen

    Verwenden Sie die Startup Abschnitt unter der System um benutzerdefinierte Skripte hinzuzufügen. Diese Skripte können Aufgaben wie den Neustart des Routers zu bestimmten Zeiten oder die Überwachung des Netzwerkverkehrs automatisieren.



  3. Ändern der Systemeinstellungen

    Erforschen Sie die Erweiterte Einstellungen in der OpenWRT-Oberfläche, um die Systemparameter zu optimieren. Durch die Anpassung dieser Einstellungen können Sie die Leistung optimieren und den Router an Ihre speziellen Anforderungen anpassen.


Erinnerung: Sichern Sie immer Ihre Konfiguration, bevor Sie größere Änderungen vornehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie die ursprünglichen Einstellungen bei Bedarf wiederherstellen können.

Durch die Erkundung dieser erweiterten Konfigurationsoptionen können Sie das volle Potenzial von OpenWRT ausschöpfen. Ganz gleich, ob Sie die Sicherheit erhöhen, die Funktionalität verbessern oder die Benutzeroberfläche personalisieren möchten, OpenWRT bietet die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen.

Fehlersuche während und nach der Installation

Auch bei sorgfältiger Vorbereitung können Sie während oder nach der Veranstaltung auf Probleme stoßen Installation von OpenWRT auf Ihrem x86-Router. In diesem Abschnitt finden Sie praktische Lösungen für häufig auftretende Probleme, damit Sie diese effizient beheben und weiterhin die Vorteile von OpenWRT genießen können.

Boot-Fehler

Behebung von Problemen, wenn der Router nicht mit OpenWRT bootet

Wenn Ihr Router nicht in OpenWRT booten kann, liegt das Problem oft in der Bootloader-Konfiguration oder im Flashing-Prozess. Befolgen Sie diese Schritte, um das Problem zu identifizieren und zu beheben:


  1. Überprüfen Sie die Bootreihenfolge

    Greifen Sie auf die BIOS/UEFI-Einstellungen Ihrer x86-Hardware zu. Stellen Sie sicher, dass das Speichergerät mit OpenWRT als primäres Boot-Gerät eingestellt ist. Ist dies nicht der Fall, passen Sie die Bootreihenfolge an und speichern Sie die Änderungen.



  2. Überprüfen Sie den Flashing-Prozess

    Gehen Sie noch einmal die Schritte durch, die Sie zum Flashen des OpenWRT-Images durchgeführt haben. Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Image-Datei für Ihre Hardware verwendet haben. Falls nötig, wiederholen Sie den Flashvorgang mit einem verifizierten Image und Tools wie dd oder Rufus.



  3. Überprüfen Sie das Speichergerät

    Fehlerhafte Speichergeräte können das erfolgreiche Booten verhindern. Testen Sie das Gerät auf einem anderen System, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Ersetzen Sie es, wenn Sie Probleme feststellen.



  4. Aktivieren des Legacy-Boot-Modus

    Einige x86-Systeme erfordern den Legacy-Boot-Modus anstelle von UEFI. Überprüfen Sie Ihre BIOS/UEFI-Einstellungen und aktivieren Sie Legacy-Boot, wenn OpenWRT nicht geladen werden kann.


Tipp: Die OpenWRT-Gemeinschaft ist eine ausgezeichnete Quelle für die Behebung von Boot-Fehlern. Erfahrene Benutzer und Entwickler tauschen oft Lösungen in Foren und Mailinglisten aus.

Probleme bei der Größenänderung von Partitionen

Fehler bei der Größenänderung von Partitionen beheben

Fehler bei der Größenänderung von Partitionen können auftreten, wenn die verwendeten Tools oder Befehle nicht mit Ihrem Speichergerät kompatibel sind. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Probleme beheben können:


  1. Richtige Verwendung der Werkzeuge sicherstellen

    Verwenden Sie zuverlässige Tools wie fdisk oder abgetrennt für die Größenänderung von Partitionen. Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug Ihr Speichergerät und Ihren Dateisystemtyp unterstützt. Wenn ein Tool nicht funktioniert, versuchen Sie ein anderes.



  2. Prüfung auf montierte Partitionen

    Die Größenänderung funktioniert nicht, wenn die Partition gemountet ist. Verwenden Sie die umount Befehl, um die Partition vor der Größenänderung auszuhängen:


    sudo umount /dev/sdX1


  3. Dateisystem-Fehler reparieren

    Dateisystemfehler können die Größenänderung unterbrechen. Führen Sie eine Dateisystemprüfung mit dem fsck Befehl:


    sudo fsck /dev/sdX1

    Beheben Sie alle erkannten Fehler, bevor Sie versuchen, die Größe zu ändern.



  4. Die Partitionstabelle neu erstellen

    Wenn die Größenänderung wiederholt fehlschlägt, können Sie die Partitionstabelle löschen und neu erstellen. Seien Sie vorsichtig, da dabei alle Daten auf dem Gerät gelöscht werden. Sichern Sie wichtige Dateien, bevor Sie fortfahren.


Erinnerung: Überprüfen Sie immer den Gerätenamen, bevor Sie Befehle ausführen, um versehentlichen Datenverlust zu vermeiden.

Probleme mit der Konnektivität

Fehlerbehebung bei LAN/WAN-Verbindungsproblemen

Verbindungsprobleme können durch falsch konfigurierte Netzwerkeinstellungen oder Hardwareprobleme entstehen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese Probleme zu diagnostizieren und zu beheben:


  1. Überprüfen der physischen Verbindungen

    Vergewissern Sie sich, dass alle Ethernet-Kabel fest mit den richtigen Anschlüssen verbunden sind. Testen Sie die Kabel an einem anderen Gerät, um physische Schäden auszuschließen.



  2. Konfiguration der IP-Adresse prüfen

    Melden Sie sich bei der OpenWRT-Oberfläche an und navigieren Sie zum Netzwerk > Schnittstellen Abschnitt. Stellen Sie sicher, dass die LAN- und WAN-Schnittstellen über gültige IP-Adressen verfügen. Ändern Sie die Einstellungen, falls erforderlich.



  3. Netzwerkdienste neu starten

    Ein Neustart der Netzwerkdienste kann vorübergehende Störungen beheben. Verwenden Sie den folgenden Befehl im Terminal:


    /etc/init.d/network neustart


  4. Internetverbindung testen

    Pingen Sie einen externen Server (z. B. Google) an, um den Internetzugang zu testen:


    ping -c 4 8.8.8.8

    Wenn der Ping fehlschlägt, überprüfen Sie Ihre WAN-Konfiguration und stellen Sie sicher, dass Ihre ISP-Angaben korrekt sind.



  5. Netzwerktreiber aktualisieren

    Veraltete Treiber können zu Verbindungsproblemen führen. Aktualisieren Sie die Treiber über den OpenWRT-Paketmanager oder laden Sie sie manuell von den offiziellen Repositories herunter.


Profi-Tipp: Die OpenWRT-Gemeinschaft ist eine lebendiges Zentrum der Unterstützung. Bei anhaltenden Verbindungsproblemen sollten Sie in Foren oder Mailinglisten Rat von erfahrenen Benutzern einholen.

Wenn Sie diese häufigen Probleme angehen, können Sie eine reibungslose und zuverlässige OpenWRT-Erfahrung sicherstellen. Denken Sie daran, dass die OpenWRT-Community immer bereit ist, Sie bei der Fehlersuche zu unterstützen und Ihnen bei komplexeren Problemen Hilfestellung zu geben.

Warum Huasifei für OpenWRT-kompatible Router wählen?

OpenWRT-kompatible Produkte von Huasifei

Huasifei bietet eine breite Palette von OpenWRT-kompatible Router entwickelt, um die Bedürfnisse verschiedener Benutzer zu erfüllen. Diese Router sind mit fortschrittlichen Hardware- und Softwarefunktionen ausgestattet, die eine nahtlose Integration mit OpenWRT-Firmware gewährleisten. Ganz gleich, ob Sie einen Router für private, geschäftliche oder industrielle Anwendungen benötigen, Huasifei bietet zuverlässige Lösungen.

Zu den wichtigsten Merkmalen der OpenWRT-Router von Huasifei gehören:

  • Dual-Band Wi-Fi (2,4GHz & 5GHz): Genießen Sie schnellere Geschwindigkeiten und weniger Interferenzen mit der Dual-Band-Technologie.
  • Drahtlose Hochgeschwindigkeitsübertragung: Erreichen Sie drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 1200Mbps, angetrieben durch den MT7621A Dual-Core-Chipsatz.
  • Mehrere Ports für Konnektivität: 1 WAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse, die Folgendes unterstützen 10/100/1000Mbps kabelgebundene Übertragungsraten.
  • Integrierte VPN-Unterstützung: Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Netzwerks mit VPN-Funktionen.
  • Erweiterbarer Speicher: SPI FLASH (16MB) und DDR3 RAM (256MB) sorgen für reibungslose Leistung.
  • OpenWRT System vorinstalliert: Sparen Sie Zeit mit Routern, die mit OpenWRT vorkonfiguriert sind und sofort angepasst werden können.

Die Router von Huasifei sind nicht nur funktional, sondern auch vielseitig. Sie eignen sich für verschiedene Umgebungen, darunter Privathaushalte, Schulen, Krankenhäuser und Unternehmen. Für Benutzer, die eine problemlose Erfahrung suchen, bieten diese Router ein perfektes Gleichgewicht aus Leistung und Kompatibilität.

"Die OpenWRT-Router von Huasifei sind auf Zuverlässigkeit geprüft Das macht sie ideal für Anwender, die eine verbesserte Netzwerkleistung und individuelle Anpassung wünschen."

Vorteile von Huasifei Routern

Hochwertige Hardware mit CE-, ROHS- und FCC-Zertifizierung

Huasifei stellt sicher, dass alle seine Produkte den internationalen Qualitätsstandards entsprechen. Jeder Router wird strengen Tests unterzogen und erfüllt Zertifizierungen wie CE, ROHSund FCC. Diese Zertifizierungen garantieren, dass die Router sicher, umweltfreundlich und zuverlässig sind. Wenn Sie sich für Huasifei entscheiden, investieren Sie in Hardware, die gleichbleibende Leistung und Haltbarkeit bietet.

Zuverlässige Kundenbetreuung und innovationsorientiertes Design

Huasifei zeichnet sich durch sein Engagement für die Kundenzufriedenheit aus. Das Unternehmen beschäftigt ein qualifiziertes Forschungs- und Entwicklungsteam von 50 Fachleuten, die kontinuierlich Innovationen zur Verbesserung von Produktdesign und Funktionalität entwickeln. Mit einer Produktionsstätte von 20.000 Quadratmetern und 700 Mitarbeitern gewährleistet Huasifei pünktliche Lieferungen und eine qualitativ hochwertige Fertigung.

Das Unternehmen zeichnet sich auch durch die Bereitstellung von OEM/ODM-DienstleistungenSo können Unternehmen ihre Router an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Ganz gleich, ob Sie maßgeschneiderte Firmware, Branding oder Hardware-Modifikationen benötigen, Huasifei verfügt über das nötige Know-how.

"Huasifeis Engagement für Innovation und Kundensupport hat dem Unternehmen in über 30 Ländern den Ruf eines vertrauenswürdigen Anbieters von OpenWRT-kompatiblen Routern eingebracht."

Kontaktaufnahme mit Huasifei

So erreichen Sie Huasifei für Anfragen oder Support

Huasifei macht es Ihnen leicht, sich für Produktanfragen oder technischen Support zu melden. Das Unternehmen legt Wert auf klare Kommunikation und prompte Hilfe. Sie können Huasifei über die folgenden Kanäle erreichen:

  • E-Mail: Senden Sie Ihre Fragen oder Wünsche an huasifei@huasifei.com.
  • Telefon: Rufen Sie das Support-Team an unter +8615986773006 während der Bürozeiten (Montag bis Sonntag, 9:00 - 19:00 Uhr).
  • Offizielle Website: Besuchen Sie huasifei-link.com für detaillierte Produktinformationen und weitere Kontaktmöglichkeiten.

"Das Huasifei-Kundensupportteam ist immer bereit, zu helfen und einen reibungslosen Ablauf für jeden Nutzer zu gewährleisten."

Wenn Sie sich für Huasifei entscheiden, erhalten Sie Zugang zu hochwertigen OpenWRT-kompatiblen Routern, einem außergewöhnlichen Kundenservice und innovativen Lösungen, die auf Ihre Netzwerkanforderungen zugeschnitten sind.


Die Installation von OpenWRT auf x86-Routern ermöglicht es Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Hardware auszuschöpfen. Der Prozess, von der Vorbereitung der Tools bis zur Konfiguration des Systems, ist unkompliziert und stellt sicher, dass Sie Zugang zu erweiterten Netzwerkfunktionen erhalten. Die Fähigkeit von OpenWRT, die robusten Fähigkeiten von x86-Architektur verwandelt Ihren Router in ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät. Entdecken Sie seine umfangreichen Funktionen, wie VPN-Unterstützung und Werbeblocker, um Ihre Netzwerkleistung zu verbessern. Wenn Sie sich für Lösungen wie die OpenWRT-kompatiblen Router von Huasifei entscheiden, gewährleisten Sie Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit und machen Ihr Netzwerkerlebnis nahtlos und effizient.

FAQ

Was ist OpenWRT, und warum sollten Sie es auf x86-Routern installieren?

OpenWRT ist eine Open-Source-Firmware, die Ihren Router in ein hochgradig anpassbares und leistungsstarkes Netzwerkgerät verwandelt. Durch die Installation auf x86-Routern können Sie die robusten Hardware-Funktionen von x86-Systemen nutzen, z. B. eine höhere CPU-Leistung, erweiterten Speicher und erweiterte Netzwerkfunktionen. Diese Konfiguration ist ideal, wenn Sie Funktionen wie VPN, Traffic Shaping oder erweiterte Sicherheit benötigen, die eingebettete Router oft nicht bieten können.

Wichtigste Erkenntnisse: OpenWRT auf x86-Routern bietet unübertroffene Flexibilität und Leistung für erweiterte Netzwerkanforderungen.


Kann man OpenWRT auf jeder x86-Hardware installieren?

Nicht alle x86-Hardware unterstützt OpenWRT. Ihr Gerät muss bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. mindestens 16 MB RAM, zwei Netzwerkkarten und ausreichend Speicherplatz. Überprüfen Sie die Hardware-Kompatibilität immer auf der offizielle OpenWRT-Website bevor Sie fortfahren. Dieser Schritt gewährleistet einen reibungslosen Installationsprozess und verhindert mögliche Probleme.

Tipp: Geräte mit vorinstalliertem OpenWRT, wie Huasifei-Router, sparen Zeit und Mühe, wenn Sie eine sofort einsatzbereite Lösung bevorzugen.


Benötigen Sie technisches Fachwissen, um OpenWRT zu installieren?

Die Installation von OpenWRT erfordert technisches Grundwissen, z. B. das Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke, den Zugriff auf BIOS/UEFI-Einstellungen und die Verwendung von Kommandozeilen-Tools. Ausführliche Anleitungen wie diese vereinfachen jedoch den Prozess für Anfänger. Wenn Sie die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen, können Sie die Installation auch ohne fortgeschrittene Kenntnisse durchführen.

Profi-Tipp: Machen Sie sich mit Tools wie Rufus, Etcher und Linux-Befehlen vertraut, um den Prozess zu erleichtern.


Warum ist es notwendig, die Prüfsumme heruntergeladener Dateien zu überprüfen?

Die Überprüfung der Prüfsumme gewährleistet die Integrität der heruntergeladenen Dateien. Sie bestätigt, dass die Datei vollständig und nicht beschädigt oder verfälscht ist. Wird dieser Schritt übersprungen, kann dies zu Installationsfehlern oder Systeminstabilität führen. Verwenden Sie Tools wie sha256sum unter Linux oder HashCalc unter Windows, um diese Überprüfung durchzuführen.

Tatsache: Ein fehlerhaftes OpenWRT-Image kann zu Bootfehlern oder unvollständigen Installationen führen.


Was sollten Sie tun, wenn Ihr Router nicht mit OpenWRT bootet?

Wenn Ihr Router nicht mit OpenWRT booten kann, überprüfen Sie Folgendes:

  1. Stellen Sie sicher, dass das Speichergerät im BIOS/UEFI als primäres Boot-Gerät eingestellt ist.
  2. Überprüfen Sie, ob Sie das richtige OpenWRT-Image für Ihre Hardware verwendet haben.
  3. Testen Sie das Speichergerät auf einem anderen System, um Hardwareprobleme auszuschließen.
  4. Aktivieren Sie den Legacy-Boot-Modus, wenn Ihr System UEFI nicht unterstützt.

Erinnerung: Überprüfen Sie den Flashvorgang und die Hardwareverbindungen, um häufige Fehler zu vermeiden.


Wie kann man den Speicher nach der Installation von OpenWRT optimieren?

Nach der Installation können Sie die Größe der Partitionen ändern, um eine optimale Nutzung Ihres Speichermediums zu gewährleisten. Die Standardgröße der OpenWRT-Partition nutzt möglicherweise nicht die volle Kapazität Ihrer Hardware aus. Verwenden Sie Tools wie fdisk oder abgetrennt um die Größe von Partitionen zu ändern und resize2fs um das Dateisystem anzupassen. Dieser Schritt maximiert den Speicherplatz für zusätzliche Pakete und Konfigurationen.

Hinweis: Sichern Sie immer Ihre Daten, bevor Sie Partitionen ändern, um Datenverluste zu vermeiden.


Ist OpenWRT nach dem Auspacken sicher?

OpenWRT bietet eine sichere Grundlage, aber Sie müssen zusätzliche Schritte unternehmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Ändern Sie das Standardpasswort sofort nach der Installation. Konfigurieren Sie die Firewall-Einstellungen und aktualisieren Sie die Pakete regelmäßig, um sich vor Sicherheitslücken zu schützen. Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie die Einrichtung eines VPN oder die Aktivierung von Werbeblockern in Betracht ziehen.

Wichtigste Einsicht: Regelmäßige Updates und sichere Passwörter sind für die Aufrechterhaltung einer sicheren OpenWRT-Einrichtung unerlässlich.


Kann man OpenWRT für erweiterte Netzwerkfunktionen verwenden?

Ja, OpenWRT unterstützt erweiterte Funktionen wie VPN-Konfiguration, Werbeblockierung und Priorisierung des Datenverkehrs. Sie können zusätzliche Pakete installieren, um seine Funktionalität zu erweitern. Verwenden Sie zum Beispiel das adblock Paket, um aufdringliche Werbung zu blockieren oder WireGuard für eine schnelle und sichere VPN-Verbindung einzurichten.

Profi-Tipp: Erforschen Sie die umfangreiche Paketbibliothek von OpenWRT, um Ihren Router an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.


Was macht Huasifei-Router zu einer guten Wahl für OpenWRT?

Huasifei-Router werden mit vorinstalliertem OpenWRT geliefert, was Ihnen Zeit und Mühe erspart. Diese Router verfügen über hochwertige Hardware, Dual-Band-WLAN und integrierte VPN-Unterstützung. Außerdem erfüllen sie internationale Zertifizierungen wie CE, ROHS und FCC und gewährleisten so Zuverlässigkeit und Sicherheit. Huasifeis Kundensupport und innovationsorientiertes Design machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für OpenWRT-Benutzer.

Tatsache: Huasifei-Router sind ideal für Benutzer, die eine problemlose OpenWRT-Erfahrung mit robuster Leistung suchen.


Wo können Sie Hilfe finden, wenn Sie während der Installation Probleme haben?

Die OpenWRT-Community bietet umfangreiche Unterstützung durch Foren, Mailinglisten und Dokumentation. Sie können sich auch an das Kundensupportteam von Huasifei wenden, wenn Sie Unterstützung für ihre Router benötigen. Für technische Anfragen, E-Mail huasifei@huasifei.com oder besuchen Sie huasifei-link.com.

Erinnerung: Zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Die OpenWRT-Community ist eine wertvolle Ressource für die Fehlersuche und Beratung.

Nach oben blättern